Mensch im Mittelpunkt

empathisch
zugewandt
verbunden

In diesem Text erklären wir wichtige Dinge.

Das machen wir in leicht verständlicher Sprache.

Mit leicht verständlicher Sprache können viele Menschen einen Text besser lesen und verstehen.

Aber nur der Original-Text in schwerer Sprache ist gültig.

Im Text steht zum Beispiel das Wort: Patient.

Wir meinen damit immer alle Geschlechter: männlich, weiblich
und andere.

Inhalte auf der Internetseite vom Klinikum Schloss Winnenden in leicht verständlicher Sprache

Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Klinikum Schloss Winnenden.

Das Klinikum ist so etwas wie ein Krankenhaus.

Im Klinikum Schloss Winnenden versorgen wir Menschen
mit einer psychischen Erkrankung.

Wir bieten unseren Patienten verschiedene Leistungen und Möglichkeiten für die Behandlung.

Dabei ist uns wichtig:
Die Patienten sollen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können.

Wenn das möglich ist.

Was macht das Klinikum Schloss Winnenden?

Das Klinikum Schloss Winnenden bietet Hilfe in den Bereichen:

  • Psychiatrie
  • Psychotherapie
  • und Psychosomatik.

Was bedeutet Psychiatrie?

Die Psychiatrie ist für Menschen mit einer psychischen oder seelischen Erkrankung.

Menschen mit einer psychischen Erkrankung verhalten sich anders.

Sie fühlen und denken anders.

Und sie nehmen ihre Umgebung anders wahr.

Psychische Erkrankungen sind zum Beispiel:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Demenz
  • oder Suchterkrankungen.

Was bedeutet Psychotherapie?

Die Psychotherapie bietet Behandlung und Unterstützung
für Menschen mit einer psychischen Erkrankung.

Die Behandlung nennt man Therapie.

Dabei redet der Therapeut mit den Patienten über ihre psychische Erkrankung.

Er zeigt ihnen verschiedene Möglichkeiten und Lösungen.

Damit es ihnen wieder besser geht.

Was bedeutet Psychosomatik?

Psychosomatik bedeutet:

Manchmal macht eine psychische Erkrankung auch den Körper krank.

Zum Beispiel kann man von Stress Kopfschmerzen bekommen.

Wo gibt es das Klinikum Schloss Winnenden?

Das Klinikum Schloss Winnenden ist im Schlosspark in der Stadt Winnenden.

Unsere Angebote sind für erwachsene Menschen
aus der Region Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis und Ludwigsburg.

Zum Klinikum Schloss Winnenden gehören insgesamt 4 Kliniken.

Die 4 Kliniken sind in:                         

  • Winnenden
  • Ellwangen
  • und Schwäbisch Gmünd.

Wir bieten unseren Patienten verschiedene Therapien

und Unterstützung in den Fachbereichen:

  • Allgemeine Psychiatrie.
  • Alterspsychiatrie für Menschen ab 65 Jahren.
  • Psychosomatik für Menschen mit einer körperlichen Erkrankung wegen einer seelischen Erkrankung.
  • Suchttherapie für Menschen mit einer Suchterkrankung.

Das Klinikum Schloss Winnenden behandelt jedes Jahr ungefähr
10 Tausend Patienten aus der Region Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis
und Ludwigsburg.

Im Klinikum Schloss Winnenden arbeiten ungefähr 1 Tausend Menschen.

Das Klinikum Schloss Winnenden bietet auch Ausbildungsplätze an.

Wo behandeln wir die Patienten im Klinikum Schloss Winnenden?

Das Klinikum Schloss Winnenden hat verschiedene Kliniken für die Fachbereiche:                                                                              

  • Allgemeine Psychiatrie.
  • Alterspsychiatrie.
  • Psychosomatik.
  • Suchttherapie.

Allgemeine Psychiatrie

Hier behandeln wir erwachsene Menschen bis 65 Jahre
mit einer psychischen oder seelischen Erkrankung.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • schizophrene Störungen.

Das spricht man so: schitzo-freen.

Dabei hören die Patienten zum Beispiel Stimmen.

Obwohl sie alleine sind.

  • bipolare Störungen.

Dabei sind die Patienten immer abwechselnd total aufgedreht

und unruhig oder traurig und depressiv.

  • depressive Störungen.

Dabei sind die Patienten sehr traurig und wollen

am liebsten gar nichts mehr machen.

  • Persönlichkeitsstörungen.

Dazu gehören zum Beispiel Zwangsstörungen oder

Verhaltensstörungen.

  • akute Lebenskrisen.

Zum Beispiel nach einer Trennung oder weil der Patient

seine Arbeit verloren hat.

Wir bieten unseren Patienten verschiedene Behandlungen:

  • Stationäre Behandlung.

Dabei sind Sie die ganze Zeit bei uns.

  • Teilstationäre Behandlung.

Dabei sind Sie tagsüber bei uns und abends zu Hause.

  • Ambulante Behandlung.

Dabei kommen Sie für die Behandlung zu uns und gehen danach wieder nach Hause.

  • Stationsäquivalente Behandlung.

Die Abkürzung dafür ist: StäB.

Dabei machen wir die Behandlung bei Ihnen zu Hause.

Wenn das möglich ist.

Alterspsychiatrie

Das schwere Wort dafür ist: Geronto-Psychiatrie.

Diese Angebote sind für ältere Menschen ab ungefähr 65 Jahren
mit einer psychischen Erkrankung.

Dazu gehört zum Beispiel die Krankheit Demenz.

Menschen mit Demenz vergessen viele Dinge.

Sie können sich nicht mehr an ihre Familienangehörigen erinnern.

Und sie sind oft ängstlich oder wütend.

Wir bieten unseren Patienten verschiedene Behandlungen:

  • Stationäre Behandlung.

Dabei sind Sie die ganze Zeit bei uns in der Klinik.

  • Teilstationäre Behandlung.

Dabei sind Sie tagsüber bei uns und abends zu Hause.

  • Ambulante Behandlung.

Dabei kommen Sie für die Behandlung zu uns
und gehen danach wieder nach Hause.

  • Stationsäquivalente Behandlung.

Die Abkürzung dafür ist: StäB.

Dabei machen wir die Behandlung bei Ihnen zu Hause.

Wenn das möglich ist.

Wir behandeln auch Menschen unter 65 Jahre.

Wenn sie eine geistige Behinderung und eine psychische Erkrankung haben.

Diese Patienten behandeln wir stationär.

Das heißt: Sie bleiben die ganze Zeit bei uns in der Klinik.

Psychosomatik

Manchmal macht eine psychische Erkrankung auch den Körper krank.

Von zu viel Stress kann man zum Beispiel Kopfschmerzen bekommen.

Oder sogar eine Depression.

Wir unterstützen Sie und suchen gemeinsam mit Ihnen
nach Lösungen.

Damit Ihr Körper und Ihre Seele wieder gesund werden.

Wir behandeln Sie:

  • stationär.

Das bedeutet: Sie bleiben bei uns in der Klinik.

  • in der Tagesklinik.

Das bedeutet: Sie kommen morgens zu uns
und sind abends und am Wochenende zu Hause.

  • ambulant.

Das bedeutet: Sie kommen für die Therapiestunden zu uns
und gehen danach wieder nach Hause.

  • stationsäquivalent.

Das bedeutet: Wir machen die Behandlung bei Ihnen zu Hause.

Wenn das möglich ist.

Suchttherapie

Manche Menschen sind süchtig.

Zum Beispiel nach Alkohol, Medikamenten oder Drogen.

Sie haben eine Suchterkrankung.

Das bedeutet: Sie können nicht von selbst damit aufhören.

Wir unterstützen Sie bei der Entwöhnung.

Damit Sie nicht mehr süchtig sind.

Wir behandeln Sie:

  • stationär.

Das bedeutet: Sie bleiben bei uns in der Klinik.

  • in der Tagesklinik.

Das bedeutet: Sie kommen morgens zu uns
und sind abends und am Wochenende zu Hause.

  • ambulant.

Das bedeutet: Sie kommen für die Therapiestunden zu uns

und gehen danach wieder nach Hause.

Wie behandeln wir die Patienten im Klinikum Schloss Winnenden?

Wir versorgen unsere Patienten:

  • ambulant.

Das bedeutet: Sie kommen für die Therapiestunden zu uns
und gehen danach wieder nach Hause.

  • in der Tagesklinik.

Das bedeutet: Sie kommen morgens zu uns
und sind abends und am Wochenende zu Hause.
Das nennt man auch: teilstationär.

  • stationär.

Das bedeutet: Sie sind für die Therapie die ganze Zeit bei uns
in der Klinik.

  • stationsäquivalent.

Das bedeutet: Wir machen die Therapie bei Ihnen zu Hause.

Wenn das möglich ist.

Wir schauen immer: Welche Behandlung passt am besten zu der Erkrankung und den persönlichen Bedürfnissen von den Patienten.